Mitglieder

Jahreshauptversammlung des Straubinger Kanu-Clubs

Am vergangenen Samstag hat der Straubinger Kanu-Club e.V. (SKC) seine diesjährige Jahreshauptversammlung abgehalten. Neben den jeweiligen Rechenschaftsberichten des Vorstands und der Fachwarte für das abgelaufene Jahr 2024 standen Neuwahlen für alle Vereinsposten auf der Tagesordnung. Der alte und neue 1. Vorsitzende des SKC Dr. Klaus Menrad ist sehr froh, dass mit Hubert Hilmer als 2. Vorsitzenden, Herbert Spichtinger als Kassier und Johanna Eschlwech als Schriftführerin wieder ein vollständiges Team für den geschäftsführenden Vorstand gewählt wurde.

Am 29.03.25 begrüßte der 1. Vorsitzende Dr. Klaus Menrad neben den SKC-Ehrenmitgliedern Reinhold Perlak und Ernst Moser insgesamt 56 Vereinsmitglieder auf der Hauptjahresversammlung des SKC. In seinem Rechenschaftsbericht ging Dr. Klaus Menrad auf die zahlreichen Veranstaltungen des vergangenen Jahres, u.a. die 100 Jahr Feier und das Bayerische Wanderfahrertreffen ein, die mit viel ehrenamtlichem Engagement von zahlreichen SKC-Mitgliedern organisiert und realisiert wurden. Neu ist die Pächterin der Vereinsgaststätte, die ab dieser Saison sehr gerne neben Vereinsmitgliedern auch andere Gäste bewirtet. Sehr erfreut zeigte sich der 1. Vorsitzende über die erfolgreiche Jugendarbeit, die sich in zahlreichen Topplatzierungen bei Deutschen und Bayerischen Meisterschaften widerspiegelt. Der ausscheidende 2. Vorsitzende Christian Meindl betonte in seinem Bericht insbesondere die besonderen Anstrengungen bei der Organisation der 100-Jahr Feier des SKC im September 2024. Leider war das Wetter während des Festwochenendes sehr kalt und nass und hat damit v.a. die Besucherresonanz beeinträchtigt. Kassenwart Herbert Spichtinger gab einen Überblick über die finanzielle Lage des Vereins, der auf sehr soliden Beinen steht. Neben den Mitgliederbeiträgen, öffentlichen Zuschüssen, und Einnahmen aus dem angrenzenden Zeltplatz hat sich der Verein auch sehr über Spenden und Sponsorengelder zahlreicher Förderer 2024 gefreut, die v.a. die Jugendarbeit und die Vereinsveranstaltungen unterstützten. Die Rechenschaftsberichte des geschäftsführenden Vorstandes wurden durch die Schriftführerin Clarissa Rosenbeck abgeschlossen. Sie stellte besonders den umfangreichen Schriftverkehr für Veranstaltungen, Genehmigungen oder Versandaktionen heraus. Zusätzlich erfordert die Betreuung der Social-Media Konten des Vereins eine besondere Aufmerksamkeit.

Die Berichte der Fachwarte gaben einen Überblick über die vielfältigen sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten des SKC. Peter Meinhardt als Fachwart für Wildwasser-Rennsport ging auf die sehr guten Platzierungen v.a. der Jugend-Rennfahrerinnen und Rennfahrer des SKC ein. Der SKC ist mittlerweile bei Deutschen, Bayerischen und Südbayerischen Meisterschaften eine feste Größe. Das Interesse an den alljährlichen Vereinsausfahrten z.B. nach Kössen, an die Soča sowie zur Vogalonga nach Venedig, die von Wanderwart Hermann Hartlich hervorgehoben wurde, war auch im Jahr 2024 sehr hoch. Das Bayerische Wanderfahrertreffen, das Ende Mai 2024 in Straubing stattfand, wurde durch Hochwasser und starke Niederschläge sehr beeinträchtigt, doch waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der herzlichen Betreuung und guten Organisation in Straubing sehr angetan. SKC-Jugendwart Markus Schleinkofer betonte die Bedeutung eines regelmäßigen und professionellen Trainings für die Erfolge in der Jugendarbeit und für die Ansprache junger Menschen. Grundlage für den Verein ist das Bootshaus und das umfangreiche sportliche Equipment. Dazu gab Bootshauswart Otto Herrnberger einen Überblick.

Bei den anschließenden Neuwahlen für Vorstand und Fachwarte wurden die bisherigen Personen in ihren Ämtern bestätigt, sofern sie zu einer Wiederwahl zur Verfügung standen. Die beiden ausscheidenden Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes konnten mit Hubert Hilmer als neuem 2. Vorsitzenden und Hanna Eschlwech als neue Schriftführerin ersetzt werden. Der bisherige 1. Vorsitzende Dr. Klaus Menrad und der Kassier Herbert Spichtinger wurden für eine weitere Amtszeit von 2 Jahren gewählt. Alle zur Wiederwahl stehenden Fachwarte des Vereins wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Zum neuen SKC-Jugendwart wurde Sebastian Schmid gewählt. Am Ende der Wahlen war Dr. Klaus Menrad als 1. Vorsitzender sehr erleichtert und dankbar, dass für alle wichtigen Positionen des Vereins engagierte Personen gefunden werden konnten und hofft, dass damit die erfolgreiche Arbeit im Verein für die nächsten 2 Jahre fortgesetzt werden kann.

Nach den Neuwahlen standen Veränderungen in der Satzung des Vereins auf dem Programm: So soll neben einem Geldbeitrag in Zukunft auch eine verbindliche Arbeitsleistung für die SKC-Mitglieder festgelegt werden können. Außerdem wurde ein Verfahren festgelegt, wie der Verein weitergeführt werden soll, falls bei anstehenden Neuwahlen die Vorstandspositionen nicht besetzt werden können. Zum Schluss informierte Hubert Hilmer über die anstehenden aufwändigen Baumaßnahmen des Vereins, die ab 2025 durchgeführt werden sollen. Die Sanierung des Donaueinstieges wurde durch den BLSV bereits genehmigt und soll bei geeignetem Wasserstand in diesem Sommer umgesetzt werden. In der Beantragungsphase ist die Sanierung des Daches des Bootshauses, der Aufbau einer Photovoltaik-Anlage sowie die Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen im Bootshaus. Diese Pläne wurden mit dem BLSV als Förderinstitution bereits besprochen. Weitergehende Sanierungsmaßnahmen an den Sanitäranlagen und für die Wärmeversorgung sind in der Planung und sollen in einer zweiten Phase angegangen werden.

Nach einer abschließenden Bemerkung des Ehrenvorsitzenden des Bezirks Uwe Klessinger beendete der alte und neue 1. Vorstand Dr. Klaus Menrad die Versammlung.

Bild: Der geschäftsführende SKC-Vorstand (v.l.): Herbert Spichtinger, Johanna Eschlwech, Hubert Hilmer, Dr. Klaus Menrad

Vorstandschaft 2025

Mitglieder im Verein können jederzeit kostenlos ein Boot oder bald auch ein SUP-Board zum persönlichen Gebrauch ausleihen. Außerdem werden sie über den Verein versichert. Das ist nicht der Grund, warum die meisten dabei sind. Wir sind gerne dabei, weil wir uns im Verein wohl fühlen.

Wer auch Mitglied werden möchte, kann sich hier das Formular herunterladen. Für den, der sich nicht sicher ist, bieten wir Anfängerkurse und Probemitgliedschaften an. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Beiträge und Gebühren (Stand November 2019)

Hauptmitglieder

Erwachsene 73 € / Jahr
Azubis 52 € / Jahr
Schüler, Studenten, Bufdis und Jugendliche bis 14 Jahre 36 € / Jahr
Schüler bis 14 Jahre 20,50 € / Jahr

Anschlussmitglieder

Erwachsene 50 € / Jahr
Jugendliche 29 € / Jahr
Schüler bis 14 Jahre 17,50 € Jahr

Aufnahmegebühr

Erwachsene 50€
Studenten, Schüler, Azubis, Bufdis 25€

Bootsplätze (Nur für eigene Boote)

Einzelplatz für die unteren vier Plätze 45 € / Jahr
für die Hochplätze 35 € / Jahr
für die Boxenplätze 35 € / Jahr
Doppelplätze für die Stellplätze 35 € / Jahr
für zwei Einer  oder  einen Einer und einen Zweier 50 € / Jahr

Spind

alle neu vergebenen Spinde 10 € / Jahr

 

Anhänge

PDF icon Antrag_Mitgliedschaft_2022.pdf